Themen (Lernen)
Im Bereich «Themen» werden alle relevanten Themen der Lernbereiche «Gesellschaft» und «Sprache und Kommunikation» vermittelt. Beide Lernbereiche sind miteinander verknüpft.
Jedes Thema umfasst mehrere in sich abgeschlossene Module, die durch die Lehrperson individuell für die Klassen angepasst werden können. Mit wenigen Klicks können einzelne Bereiche ausgeblendet oder mit zusätzlichen Inhalten ergänzt werden. Die Module enthalten Instrumente (Basiswissen) und Aufträge, die mit Verlinkungen, Videos, Hörtexten und interaktiven Übungen ergänzt werden. Die Lernenden können ihre Ergebnisse mittels der Lernplattform der Lehrperson weiterleiten.
Räume (Zusammenarbeiten)
Im Bereich «Räume» findet das kollaborative Arbeiten statt. Lernende und Lehrpersonen können in grossen und kleinen Gruppen zusammenarbeiten und Beiträge mitgestalten und teilen. Informationen aus unterschiedlichsten Quellen (Notizen, Links, Bilder, Videos) zusammengetragen werden.
Portfolio (Dokumentieren und Reflektieren)
Im Bereich «Portfolio» werden Arbeitsergebnisse, Dokumente, Visualisierungen und alle Arten von Präsentationen bis hin zu audiovisuellen Dokumentationen eigenständig von Lernenden gesammelt und reflektiert. Die Ergebnisse können mit der Lehrperson geteilt werden.
ABU-News
Unter «ABU-News» werden regelmässig didaktisierte Artikel zu aktuellen Themen veröffentlicht.
Sie müssen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und die Lizenznummer eingeben. Sie erhalten kurz darauf eine E-Mail, wo Sie den angegebenen Link anklicken müssen. Dort geben Sie dann ein Passwort ein, das Sie später für das Login brauchen.
Klicken Sie oben rechts auf den Button «Anmelden». Danach müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse verifizieren und das persönliche Passwort eingeben.
Ja, Sie benötigen eine Internetverbindung.
Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild. Unter «Klassen» können Sie eine neue Klasse erfassen. Wenn Sie die entsprechende Klasse anwählen und anschliessend auf die Klassenliste klicken, erscheint das Feld «Zugangscode anzeigen». Sobald sich die Lernenden registrieren, werden sie nach einem Zugangscode gefragt. Diesen können Sie einblenden oder verschicken. Die Lernenden sind danach automatisch der von Ihnen erstellten Klasse zugeordnet.
Im Bereich «Themen» können Sie als Lehrperson Lernziele, Inhalte und Aufträge individuell ergänzen (Plus-Symbol rechts) und mit ihren Klassen teilen. Damit die Anpassungen vorgenommen werden können, muss die Funktion «Modul anpassen» (oben rechts) aktiviert sein.
Die von Ihnen ergänzten Lernziele, Inhalte und Aufträge erscheinen für alle Klassen. Möchten Sie nicht bei allen Klassen dieselben Inhalte anzeigen lassen, können die Inhalte individualisiert werden: Durch Ausblenden (Augen-Symbol links) der Inhalte bei der entsprechenden Klasse können die gewünschten Anpassungen vorgenommen werden.
Die Lernenden können ihre Ergebnisse mit Ihnen teilen. Nach dem Teilen können Sie die Ergebnisse über den entsprechenden Auftrag einblenden und kommentieren (Feedback-Funktion). Sollten keine Ergebnisse erscheinen, obwohl die Lernenden etwas geteilt haben, lohnt es sich, die URL zu aktualisieren.
In den Übungen ist es möglich, dass sich die Lernenden selbst kontrollieren können bzw. Sie als Lehrperson die Lösungen zur Verfügung stellen. Sobald Sie oben rechts die Funktion «Lösungen für Lernende anzeigen» aktivieren, sind diese für die Lernenden sichtbar.
Lernende und Lehrpersonen können im Bereich «Inhalte» Lesezeichen setzen und mit persönlichen Notizen versehen. Wenn Sie mit dem Cursor auf der rechten Seite entlang der Texte, Aufträge, Videos etc. entlangfahren, erscheint ein Symbol. Sobald Sie dieses anklicken, ist ein Lesezeichen gesetzt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Notizen zu machen. Sowohl die Lesezeichen als auch die Notizen sind privat und für andere Nutzerinnen und Nutzer nicht sichtbar. Wenn Sie Ihr Profil (oben rechts) anwählen, finden Sie unter «meine Aktivitäten» alle bearbeiteten Ergebnisse und Übungen sowie die Übersicht Ihrer Lesezeichen und Notizen.
Alle Inhalte, Änderungen, Lesezeichen, Notizen, Ergebnisse etc. sind nach Ablauf der Lizenz weiterhin verfügbar, jedoch können die Inhalte nicht mehr bearbeitet werden.
Bisher sind die Themen «Berufliche Grundbildung», «Rund ums Geld», «Risiko und Sicherheit» und «Demokratie und Mitgestaltung» online. Das Thema «Ich und die Kunst» wird voraussichtlich Anfang 2021 erscheinen. Weitere Inhalte werden laufend erarbeitet und online gestellt.
mySkillbox kann auch auf dem Smartphone und dem Tablet genutzt werden, jedoch sind die Funktionen «Modul anpassen», «Lösungen anzeigen» und die Notizen nicht verfügbar. Es empfielt sich, mit einem Laptop oder Desktop-Computer zu arbeiten, sofern Anpassungen erwünscht sind.
Kontaktieren Sie bei einem technischen Problem unser Support-Team: support@hep-verlag.ch